Übungsleiter
Menschen
Unser Trainerteam und unsere aktiven Danträger:
Übungsleiter und Assistenten:
Andreas Fahl (3. Kyu, C-Trainerlizenz)
Finja König (1. Dan)
Manh Le (1. Dan)
Weitere Danträger:
Markus Wilks (5. Dan, B-Trainerlizenz "Leistungssport")
Rita Seebaldt (3. Dan, C-Trainerlizenz, B-Prüferlizenz)
Roland Ebermann (3. Dan)
Inka Ebermann (2. Dan)
Petra Roßmann (1. Dan, C-Trainerlizenz)
Holger Brink (2. Dan)
Rita Seebaldt (3. Dan, C-Trainerlizenz, B-Prüferlizenz)
Roland Ebermann (3. Dan)
Inka Ebermann (2. Dan)
Petra Roßmann (1. Dan, C-Trainerlizenz)
Holger Brink (2. Dan)
Claudia Westermann (2. Dan)
Erina Meier (1. Dan, C-Trainerlizenz)Andreas Fahl (3. Kyu, C-Trainerlizenz)
Finja König (1. Dan)
Manh Le (1. Dan)
Weitere Danträger:
Holger Wiegand (2. Dan, Lizenz Soundkarate 2.0)
Andreas Schönfeld (2.Dan)
Thomas Röhl (2. Dan)
André Wilks (1. Dan)
Ulrich Koenig (1. Dan)
Ehemalige Mitglieder, die nicht mehr in Achim wohnen, die wir aber auf Lehrgängen treffen:
Knut Riedel (5. Dan)
Wir sind stolz darauf, dass wir ein großes Team ehrenamtlich tätiger Übungsleiter sind - mit vielen unterschiedlichen Stärken und Vorstellungen, wie man Karate "leben" kann. Gemeinsame Absprachen, gemeinsames Training auf einem hohem Niveau und oft jahrzehntelange Karate-Leidenschaft verbinden uns und unsere Liebe zu unserem Sport und unserem Verein.
Wir bilden uns durch den Besuch von Lehrgängen bei Spitzensportlern und den Nationaltrainern weiter und nehmen regelmäßig an den Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen des KVN (Karateverband Niedersachsen) teil.
Andreas Seebeck (5. Dan)
Werner Schatz (1. Dan)
Werner Schatz (1. Dan)
Wir sind stolz darauf, dass wir ein großes Team ehrenamtlich tätiger Übungsleiter sind - mit vielen unterschiedlichen Stärken und Vorstellungen, wie man Karate "leben" kann. Gemeinsame Absprachen, gemeinsames Training auf einem hohem Niveau und oft jahrzehntelange Karate-Leidenschaft verbinden uns und unsere Liebe zu unserem Sport und unserem Verein.
Wir bilden uns durch den Besuch von Lehrgängen bei Spitzensportlern und den Nationaltrainern weiter und nehmen regelmäßig an den Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen des KVN (Karateverband Niedersachsen) teil.
Lizenzen werden nach den Regeln des DOSB vergeben. So setzt beispielsweise die klassische Trainerlizenz (Stufe C) den Besuch von 120 Unterrichtsstunden, eine Mindestgraduierung, eine bestandene Klausur und eine erfolgreich absolvierte Lehrprobe voraus. Diese Lizenz muss alle vier Jahre verlängert werden.

